Was ist ein Mineralwerkstoff? Das ist eine gute Frage, denn der Begriff selbst klingt nicht sehr spezifisch. Wenn Sie sich jedoch mit luxuriösen Badezimmern oder Küchenarbeitsplatten auskennen – sei es im privaten Bereich, im beruflichen Umfeld oder sogar in einer klinischen Umgebung wie einem Krankenhaus – dann wissen Sie, dass Mineralwerkstoff die Bezeichnung für ein porenfreies, pflegeleichtes polymerisiertes Oberflächenmaterial ist, das nur aus einer einzigen Masse besteht. Wenn Sie den Mineralwerkstoff also abschleifen würden, würde sich das Aussehen der Oberfläche nicht verändern – sie würde über die gesamte Dicke hinweg gleich aussehen.
Diese Frage wird häufig gestellt, vor allem von Kundinnen und Kunden, die ihre Küche neu gestalten und wissen möchten, woraus der Mineralwerkstoff besteht, der für die Arbeitsplatten genutzt wird. Nun, ob in der Küche oder im Bad... ob Arbeitsplatte, Badewanne, Waschbecken oder Waschtischunterschrank... Es ist alles ungefähr das Gleiche (mit einigen Abweichungen, je nach Marke und Modell).
Der Mineralwerkstoff oder auch Solid Surface ist ein Verbundwerkstoff, der entweder aus Polyester- oder Acrylharz besteht sowie aus abgebundenen natürlichen Materialien wie Aluminiumtrihydrat. Alle exklusiv für Riluxa produzierten Mineralwerkstoffe bestehen aus hochwertigem Acrylharz, das für lange Zeiträume besser geeignet ist, da Polyester mit der Zeit vergilbt.
Ein Arbeiter schleift ein Waschbecken aus Mineralwerkstoff in der Galfia-Werkstatt
Im Aussehen sowie in der Haptik ähneln Mineralwerkstoffe sehr stark Granit, Stein, Marmor und anderen in der Natur vorkommenden dichten Materialien. Der große Vorteil von künstlichen Mineralwerkstoffen gegenüber einem Material, das direkt aus der Natur stammt, ist jedoch die Tatsache, dass sie völlig undurchlässig sind. Das macht sie zu einem perfekten Material für Badezimmer und Küchen. Mineralwerkstoff kann nicht von Wasser durchdrungen werden, weshalb es sich auch nicht verfärben oder fleckig werden kann, wenn es mit Wasser in Berührung kommt. Dank seiner porenfreien Beschaffenheit ist er außerdem antibakteriell. Die Reinigung erfolgt einfach durch Abwischen mit einem sauberen, warmen, feuchten, seifigen Tuch.
Wir bei Riluxa vermischen bei der Herstellung von Mineralwerkstoffen Acrylharz mit pulverförmigen Bauxit und Pigmenten. Dieses Material härtet dann chemisch aus und wird anschließend auf sehr hohe Temperaturen erhitzt, sodass es in alle möglichen Formen gebracht werden kann, die man mit einem Stück Stein oder Marmor einfach nicht erreichen könnte (nun, zumindest nicht ohne einen Meisterbildhauer und ein übermäßig großes Bankguthaben). Zuletzt wird es zugeschnitten und mit einem unsichtbaren, porenfreien Klebstoff verklebt, sodass scharfe Eckverbindungen im Material für das menschliche Auge völlig unsichtbar sind.
Ja! Tatsächlich ist Corian sogar der originale Mineralwerkstoff. Corian® wurde Ende der 1960er Jahre von einem DuPont™-Wissenschaftler entwickelt und bald darauf in die Mainstream-Produktion überführt. Da Corian® patentiert wurde, war er viele Jahre lang der einzige Mineralwerkstoff auf dem Markt. DuPont™ konnte so viele verschiedene Varianten entwickeln und den Markt regelrecht dominieren. Als das Corian®-Patent auslief, kamen viele andere Marken für Mineralwerkstoffe auf den Markt und vergrößerten die Auswahl für die Verbraucher.
Ein Stück Corian® Mineralwerkstoff von DuPont in der Galfia-Werkstatt.
Krion™ ist die Eigenmarke der Firma Porcelanosa für Mineralwerkstoffe. 2010 auf den Markt gebracht entwickelte sich Krion™ schnell zu einer der beliebtesten Mineralwerkstoffmarken der Welt. Aber ist Krion™ das Gleiche wie Corian®? Nun, es handelt sich bei beiden um feste Oberflächenmaterialien, die mit ähnlichen Techniken hergestellt werden (in Platten geschnitten und anschließend im Thermoform-Verfahren erhitzt). In diesem Sinne sind sie sich also sehr ähnlich. Darüber hinaus sind beide wohl die besten Mineralwerkstoffmarken auf dem Markt. Beide Marken bieten jedoch ihre eigenen, einzigartigen Designs an, die den Menschen unterschiedliche Möglichkeiten für ihre Umgestaltungsprojekte bieten.
Silestone ist eine Marke der Firma Cosentino und bereits seit den 1990er Jahren auf dem Markt. Zwar ist Silestone ein fantastisches Material, jedoch kein festes Oberflächenmaterial. Vielmehr ist Silestone ein sogenannter Engineered Stone. Was ist aber der Unterschied zwischen Mineralwerkstoff und Engineered Stone? Nun, eine Sache: Quarz. Engineered Stone-Oberflächen wie Silestone sind den Mineralwerkstoffen sehr ähnlich, enthalten aber einen hohen Anteil an zerkleinertem Quarz, der der Natur entnommen wurde. Diese Oberflächen sind sehr langlebig und resistent sowohl gegen Hitze als auch gegen Kratzer.
Beispiele für Silestones Mineralwerkstoff
Seitdem das Corian®-Patent ausgelaufen ist, sind viele weitere Mineralwerkstoffmarken auf dem Markt erschienen. Einige davon sind wirklich fantastisch und machen dem Original Konkurrenz. Einige der beliebtesten sind:
Die Mineralwerkstoffmarke von Aristech.
Staron, entwickelt und im Besitz von Samsung, ist eine bekannte und preisgünstige Mineralwerkstoffmarke.
Die US-amerikanische Firma Swan aus St. Louis, Missouri, produziert seit 1987 Mineralwerkstoffe und ist damit eine der am längsten etablierten preiswerten Alternativen zu Corian®.
Nicht zu verwechseln mit dem Laminat, für das der Hersteller am bekanntesten ist, wird der Mineralwerkstoff von Formica aus 57 Farben hergestellt.
Das texanische Unternehmen Wilson ist vor allem für die Herstellung von Laminaten bekannt, hat aber auch in der Welt der Mineralwerkstoffproduktion große Fortschritte gemacht.
Auf keinen Fall! Bei Laminat handelt es sich im Grunde um eine bedruckte Oberfläche, die wie Stein oder ein anderes natürliches Material aussieht (aber meist aus Kunststoff besteht) und dann auf eine Verbundunterlage wie eine Spanplatte geklebt wird. Riluxa nutzt Mineralwerkstoffe jedoch, um langlebige, schöne und leistungsstarke Badewannen, Waschbecken, Waschtischplatten und andere Luxusprodukte für das Badezimmer zu schaffen. Dies würden Sie mit Laminat niemals hinbekommen.
Granitoberflächen bestehen aus zerkleinertem vulkanischen Gestein, das in großen Blöcken aus Steinbrüchen entnommen wird. Preislich liegt Granit etwa in der gleichen Größenordnung wie Mineralwerkstoff. Jedoch ist Mineralwerkstoff im gesamten Prozess günstiger, was einer seiner weiteren großen Pluspunkte ist.
Mineralwerkstoffe sind besonders nachhaltig. BREEAM, LEED, GreenGuard® und weitere bekannte Umweltschutzorganisationen haben Mineralwerkstoffe sogar für ihre hohe Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Wenn Sie als Verbraucher Corian® beispielsweise nicht mehr benötigen, werden die Abfälle zu neuen Produkten verarbeitet, sodass etwa Deponien vermieden werden. Außerdem können Mineralwerkstoffe ohne Probleme repariert, erneuert und zu neuen Produkten umfunktioniert werden. Mineralwerkstoffe enthalten nur wenige flüchtige organische Verbindungen (VOC) sowie gefährliche Luftschadstoffe (HAP), außerdem sind sie ungiftig, allergikerfreundlich und enthalten keine Schwermetalle. Wenn Sie sich also für Mineralwerkstoff entscheiden, treffen Sie eine nachhaltige Wahl.
Die freistehende Badewanne Silene und das freistehende Waschbecken Dusk Black von Riluxa.
Ja, Mineralwerkstoff kann Hitze bis zu 160ºC aushalten, ohne sich zu verformen, zu verfärben oder Risse zu bekommen. Deshalb ist Mineralwerkstoff das perfekte Material für das Badezimmer, wo die obere Wassertemperatur in der Regel bei 60ºC liegt. Sie sollten nur darauf achten, Ihr glühendes Glätteisen nicht auf dem Waschbecken oder der Waschtischplatte abzulegen, was jedoch bei jedem Material beachtet werden sollte. Ähnliches gilt für Küchenarbeitsplatten aus Mineralwerkstoff. Sie sind ideal für Küchen, doch sollten Sie auch hier darauf achten, Ihre heiße Pfanne, die direkt vom Herd kommt, nicht auf der Platte abzustellen. Dies gilt aber ebenso für die meisten anderen Arbeitsplattenmaterialien in der Küche.
Mineralwerkstoff ist ein nicht-poröses Material und verschmutzt daher nicht leicht. Insbesondere nicht im Badezimmer, wo er nur mit wenig anderem als Wasser und Seife in Berührung kommt! Sollten Sie doch mal etwas darauf verschütten, das Flecken verursacht (z. B. Haarfärbemittel), können Sie diese Flecken leicht mit etwas Backpulver in warmem Wasser entfernen. Handelt es sich um einen hartnäckigen Fleck, der partout nicht verschwinden will, können Sie die Eigenschaft des Mineralwerkstoffs zu Ihrem Vorteil nutzen! Da er fest ist, können Sie ihn einfach mit feinkörnigem Schleifpapier abschleifen und so den Fleck entfernen. Anschließend polieren Sie ihn mit einer Poliermaschine einfach wieder auf ein neues Finish.
Wie die meisten festen Materialien kann auch Mineralwerkstoff zerkratzt werden, wenn er mit scharfen Gegenständen in Berührung kommt. Dies ist in einer Badezimmerumgebung aber höchst unwahrscheinlich. Achten Sie in der Küche jedoch darauf, ein Schneidebrett zu verwenden, wenn Sie sich für Küchenarbeitsplatten aus Mineralwerkstoff entscheiden. Im Gegensatz zu billigen Laminaten und schwieriger zu bearbeitendem Marmor und Stein haben feste Oberflächen den Vorteil, dass man sie mit unglaublicher Leichtigkeit wieder zur Perfektion polieren kann. Leichte Kratzer können also einfach wegpoliert werden. Tiefere Kratzer können mit einem sehr feinen Schleifpapier behandelt und anschließend mit einer Industriepoliermaschine poliert werden. Bei richtiger Pflege können Mineralwerkstoffprodukte ein Leben lang halten, ohne auch nur einen Tag zu altern.
Beispiele für Corian®-Farben
Die heutigen Mineralwerkstoffe gibt es in einer riesigen Farbpalette. Einige von ihnen sind der Natur nachempfunden und ähneln Stein, Holz, Marmor und anderen Materialien. Andere wiederum bieten uns kühne Grundfarben, die unsere Badezimmer wirklich zum Leben erwecken. Die beliebteste Farbe für Mineralwerkstoffe war schon immer Weiß. Vermutlich wird sie es auch bleiben. Jedoch zeigt die ständig wachsende Palette von Corian®-Farben, dass bunte Mineralwerkstoffprodukte unsere Möglichkeiten der Innenraumgestaltung wirklich erweitern.
Suchen Sie etwas anderes zum Lesen? Lesen Sie unseren Artikel über die anhaltende Attraktivität von Glacier White Corian®.