Corian® ist unser Brot und unsere Butter, hier bei Riluxa. Wir verkaufen mehr Badezimmerprodukte aus Corian® als aus jedem anderen Material. Es ist 50 Jahre älter als sein bekanntestes Exemplar (Krion™ von Porcelanosa Grupo) und hat sich dennoch rasant weiterentwickelt. Den Markttrends immer einen Schritt voraus. Von Jahr zu Jahr beliebter bei Liebhabern von Luxusmaterialien. Niemals aus der Mode gekommen.
Aber was war es, das Corian® an die Spitze der Luxus-Designkultur aufsteigen ließ? Schließlich begann es, wie die meisten derartigen Innovationen, in einer eher bescheidenen Umgebung, nämlich im Labor des Chemieunternehmens DuPont™ in Wilmington, Delaware, USA, im Jahr 1963, wo ein junger Wissenschaftler namens Donald Slocum (geb. 1930) schließlich das perfekte Oberflächenmaterial synthetisierte, an dessen Herstellung er so hart gearbeitet hatte.
Slocum hatte versucht, ein Material zu schaffen, das:
Eine ziemlich große Aufgabe, und Slocum arbeitete lange und hart daran, eine Verbindung zu finden, die es ihm ermöglichen würde, jede seiner recht hohen Anforderungen abzuhaken. Er tat dies schließlich, indem er natürliche Mineralien mit Acrylharz verschmolz, das er erhitzte und polymerisierte, um ein Material zu bilden, das sich beim Abkühlen verfestigen würde. DuPont™ erkannte den unmittelbaren Wert des Materials und begann 1964, kurz nachdem es erstmals synthetisiert worden war, mit seiner kommerziellen Produktion. Sie nannten es Corian®, und ihr Glaube an das kommerzielle Potenzial des Materials war so stark, dass sie 1967 ein Patent beantragten, das schließlich am 8. Oktober 1968 erteilt wurde und ihnen die Exklusivrechte zur Herstellung dieses wunderschönen Materials mit fester Oberfläche gab.
Dies war für Slocum keine kleine Leistung. Die Standards von DuPont™ waren hoch, und für die Massenproduktion kamen nur Materialien in Frage, deren Eigenschaften der Industrie und letztlich auch den Verbrauchern etwas von klarem und unmittelbarem Wert boten. Die flashgesponnene hochdichte Polyäthylenfaser Tyvek®, eine der bis heute am häufigsten verwendeten Hausumhüllungen zum Schutz von Gebäuden während der Bauphase, war nur eine weitere Innovation des Unternehmens DuPont™. Und vielleicht haben Sie von einer kleinen Stoffinnovation namens Lycra® gehört, die ebenfalls eine Innovation von DuPont™ war und ungefähr zur gleichen Zeit wie Corian® patentiert wurde.
Da ein Hauptbestandteil von Corian Bauxit ist (ein Sedimentgestein mit einem hohen Aluminiumgehalt, das dann in Natriumhydroxid gelöst wird, um Aluminiumhydroxid zu erzeugen), wird es, wenn es mit Acrylpolymer (ein Polymer, das sich durch seine Bruchfestigkeit und Elastizität auszeichnet) zu Corian® verschmolzen wird, zu einer Art Superverbindung.
Es hat ein unheimliches Erscheinungsbild, fast identisch mit den in der Natur vorkommenden Texturen, z.B. Granit oder Marmor, und ist dennoch deutlich nach menschlichen Maßstäben des Perfektionismus konstruiert. Dies macht es natürlich zu einem unglaublich attraktiven Material für den häuslichen Gebrauch, und Corian® fand schnell Beliebtheit bei wohlhabenden, designbewussten Verbrauchern in den Küchen ihrer Luxushäuser und -wohnungen.
Badezimmerprodukte waren aus Corian® bereits in den frühen 1970er Jahren erhältlich, aber in der Küche fand das Material seinen ersten wirklichen kommerziellen Erfolg. Da Corian® in Plattenform hergestellt wurde, bedurfte es keines großen Fertigungsaufwandes, um damit Arbeitsflächen herzustellen, genau das taten immer mehr DuPont™ zugelassene Hersteller, ebenso wie geformte Spülbecken, die das massenproduzierte Küchendesign zu neuen Höhen des Luxus erhoben.
Corian® war - und ist nach wie vor - ein fantastisches Material für Küchenoberflächen, da es langlebig und solide ist, Farbveränderungen widersteht und selbst in den am härtesten beanspruchten Küchen sein Gefühl von Neuheit bewahrt. Die Kunden liebten die Tatsache, dass man ein Stück Corian® in die Küche einbauen konnte und es fünf Jahre später immer noch so aussehen konnte, als wäre es nie benutzt worden. Und so wuchs und wuchs seine Beliebtheit, vor allem in den Vereinigten Staaten, wo es erfunden und am offensivsten vermarktet wurde.
Zu dieser Zeit wurde Corian® nur in einer Farbe hergestellt - weiß. Und es war wohl diese Tatsache, die zu seiner natürlichen Gravitation in den anderen Raum des Hauses führte, der nach solid surface in Weiß verlangte, das Badezimmer.
Es ist ein Wunder, dass es fast ein halbes Jahrhundert später dauerte, bis Corian® zu einem Must-Have-Badprodukt für Innenarchitekten mit einem Auge für Luxus wurde. Vielleicht ist es das Erbe der frühen Marketingdynamik, dass sein Platz in der Verbraucherkultur eindeutig in der Küche verwurzelt war. Was auch immer der Grund dafür war, den frühen Verbrauchern fehlte weitgehend ein Trick. Denn, wie sich schließlich herausstellte, ist Corian® das ultimative Material für den Einsatz im Badezimmer.
Heute hat sich das natürlich alles geändert, und die Nachfrage nach Corian® in den Badezimmern der luxuriösesten Häuser der Welt ist größer denn je. Sein überzeugendes Merkmal für den modernen Minimalisten ist, dass es nicht porös ist - mit anderen Worten, es ist 100% wasserdicht. Daher kann es zu schönen einteiligen Arbeitsplatten mit eingebauten, geformten Waschbecken geformt werden. Für diejenigen, die ein Auge für die ästhetische Perfektion schärferer Ecken haben, lässt sie sich völlig nahtlos in hartwinklige Badewannen einbauen. Oder sie kann in sanfte Kurven geformt werden, um luxuriöse Wannen zu schaffen, in die man einfach nur eintauchen muss. Und sie kann flach auf den Boden gelegt werden, um den Raum zwischen dem Badezimmerboden und der hypermodernen begehbaren Dusche subtil zu definieren. Wenn es dort Corian® gibt, haben Sie eine 10-Jahres-Garantie, dass kein Wasser durchdringt. Und dass es sich bei längerer Einwirkung von heißem Wasser nicht verfärbt.
BDa Innovation schon immer das Herzstück des Unternehmens DuPont™ war, reichte es nicht aus, ein Produkt zu haben, das perfekt funktioniert und schön aussieht. Es muss auch Vielfalt haben. Und mit dem Wachstum des Unternehmens wuchs auch der Umfang des Materials, das 2002 erstmals über sein anfängliches Potenzial hinaus entwickelt wurde, so dass es den in der Natur vorkommenden Zufallsmustern ähneln konnte - daraus entstand die Corian® Private Collection.
Mit dem Übergang vom 20. in das 21. Jahrhundert wurden weitere Kollektionen entwickelt, darunter die Terra-Kollektion mit Farben, die einen hohen Anteil an recyceltem Material enthalten, die Illumination-Serie, die durch ihre Halbdurchsichtigkeit Möglichkeiten zur Hintergrundbeleuchtung bietet, und die Corian® Metallics-Serie, die Gold- und Silberpartikel enthält, so dass sie wie Metall glänzt. Und es war zu diesem Zeitpunkt, als Innenarchitekten, Architekten, Luxusausstatter und Klempner sowie die Verbraucher von hochwertigen Innenausstattungsprodukten wirklich aufmerksam wurden.
Corian® war beliebter denn je.
Heute setzt sich dieser Trend fort. Im Jahr 2013 kündigte das Unternehmen seine so genannte Endless-Evolution-Initiative an, in deren Rahmen das Material verbessert und die "Deep Color Technology" entwickelt werden sollte, die erstmals 2014 eingeführt wurde. Und 2019 wurde die brandneue Kollektion neuer Corian®-Colours auf den Markt gebracht, die bereits jetzt zu einigen der schönsten auf dem Markt erhältlichen Badezimmerprodukte von Partnern wie unseren Partnern bei Galfia verarbeitet wird, die Waschbecken, Waschtische, Waschtischunterschränke und Duschwannen in allen möglichen Farben herstellen, von der markanten Citrus Orange und der cremigen Cocoa Prima bis hin zu den interstellaren Wirbeln von Cosmos Prima und dem subtle Seagrass.
Nachhaltigkeit ist derzeit zu Recht das heißeste aller heißen Themen in der Innenarchitektur und Architektur. Daher ist es wichtig, dass wir uns mit den Umweltauswirkungen der Verwendung von Corian® im Bereich des Baddesigns befassen.
Da Corian® Solid Surface über geringe flüchtige organische Verbindungen (VOC) verfügt, hat es sich seit über 50 Jahren als äußerst sicher für die Entwicklung von Oberflächen erwiesen und hat nur minimale Auswirkungen auf die Raumluftqualität. Da es eine Garantie von 10 Jahren hat, sein neues Aussehen beibehält und leicht zu reparieren und zu erneuern ist, wird Corian weitaus seltener ersetzt und entsorgt als viele andere Materialien, die in ähnlichen Umgebungen verwendet werden - was es zu einer nachhaltigen Wahl macht.
Infolgedessen hat Corian® Solid Surfaces die Zertifizierung für seine Umweltverträglichkeit von einer Reihe wichtiger Gremien wie GreenGuard®, NAHB North American Builders Association und Scientific Certification Systems erhalten, ganz zu schweigen davon, dass es unter anderem vom Royal Institute for Public Health für seine hygienische Leistung anerkannt wurde.
Das ist natürlich alles großartig, aber das Unternehmen scheint sich nicht auf seinen Lorbeeren auszuruhen und noch weiter zu gehen, um Verbesserungen der industriellen Prozesse zu gewährleisten, wie z.B. eine immer verantwortungsvollere Auswahl von Rohstoffen, Lieferanten und Verpackungen. Ganz zu schweigen von der Verwendung von Pigmenten, die frei von Schwermetallen, toxischen oder krebserregenden Inhaltsstoffen sind, von der Reduzierung der Abfallerzeugung in der Produktion und dem Recycling von Schrott und nicht spezifikationsgerechtem Corian® für neue Produkte.
In den wenigen Jahren seit dem Auslaufen des Patents auf Corian® ist eine Reihe von Mineralwerkstoffen entstanden, von denen viele ausgezeichnet sind und eine großartige Alternative für Verbraucher darstellen, die eine größere Produktvielfalt suchen. Diese Vielfalt hat jedoch auch dazu beigetragen, dass die Menschen den großen Wert der Wahl von Mineralwerkstoff, der von seinem Erfinder hergestellt wurde, verstehen können. Und so war das Wachstum des Corian®-Geschäfts allein in den letzten drei Jahren phänomenal.
Mehr denn je entscheiden sich Menschen, die in ihren Badezimmern und Küchen ein echtes Gefühl von Luxus und minimalistischer Schönheit erzeugen möchten, für Corian® für ihre Umbauprojekte. Dennoch gibt es immer noch relativ wenige Hersteller von Corian® Produkten im Vergleich zu denen, die mit traditionelleren, weniger leistungsfähigen Materialien wie Porzellan, Keramik und Granit arbeiten. Daher gehen wir davon aus, dass der Markt in den kommenden zehn Jahren bei denjenigen, die nach der ultimativen Inspiration für die Innenarchitektur suchen, enorm wachsen wird.
Mehr Informationen zu Corian® finden Sie unter http://www.corian.de/